Massiver Unterrichtsausfall an den Regelschulen in Auma-Weidatal und Münchenbernsdorf: Wir erinnern den Thüringer Ministerpräsidenten und den Thüringer Bildungsminister an ihren Bildungsauftrag.

13.03.2023: Einseitige Beendigung der Schulpetition durch die Landesregierung

Mit inhaltlichen Fehlern, z. B. das nicht nach Vertretungslehrern gesucht wird und das die Unterrichtsstunden nach Rahmenstundentafel nicht wie vorgesehen, abgedeckt werden, wurde durch den Petitionsausschuss diese Petition eingstellt. Die Petitionsgruppe muss dennoch am Thema bleiben, denn so lang der Unterrichtsausfall herrscht und das unsere mittel- und langfristigen Ziele laut Petition nicht bearbeitet werden, können wir dies nicht als beendet ansehen. Einseitige Beendigung der Schulpetition durch die Thüringische Landesregierung

16.01.2023: MDR TV: Fakt ist

Wir berichteten über den Stand der Petition und unsere Forderungen an den Bildungsminister Holter im MDR Fernsehen. MDR Fakt ist! Lehrermangel und Stundenausfall - Die Dauerkrise im Bildungssystem 

30.12.2022: Aktueller Stand: Ein halbes Jahr nach der Anhörung im Landtag.

Vor genau einem halben Jahr waren wir im Thüringer Landtag und wie in der kürzlichen Mitteilung der OTZ war der Bildungsausschuss des Thüringer Landtages immer noch nicht vor Ort im Landkreis Greiz. Das Versprechen wurde bisher nicht eingehalten und wir hoffen nun auf 2023. 

24.11.2022: Aktueller Stand: Unterrichtsausfall noch deutlich in Münchenbernsdorf, hingegegen in Auma-Weidatal sieht es gut aus.

An der Regelschule Auma-Weidatal sieht es im Vergleich zu 2021 deutlich besser aus und es gibt kaum noch Unterrichtsausfall. Für die Regelschule Münchenbernsdorf kümmern wir uns gemeinsam mit den Eltern und der Schule. Wir bleiben dran!

 

30.09.2022: Aktueller Stand: Minister und Bildungsausschussvorsitzender melden sich nicht

Über den Sommerferien und in den vergangenen Wochen haben die Elternvertreter und der Petent versucht den Bildungsausschussvorsitzenden zu erreichen - jedoch ohne Erfolg. Seit dem 23.09.2022 läuft eine Anfrage beim Bildungsminister Helmut Holter. In der Zwischenzeit gibt es Austausche mit anderen Schulen aus der Region sowie mit potentiellen Lehrkräften. Wir bleiben auch hier dran!

 

01.07.2022: Druck weiter hochhalten – Die Regelschulen Auma und Münchenbernsdorf dürfen nicht in die Röhre schauen

Eltern, Schüler, Lehrer und Bürger engagieren sich seit einigen Monaten dafür, dass der Unterricht in den Schulen der beiden Orte nicht länger in Größenordnungen ausfällt. Nun besuchten am 30.06.2022 über 60 von ihnen auf Einladung des Wahlkreisabgeordneten Volker Emde (CDU) den Thüringer Landtag. Anlass war die Sitzung des Petitionsausschusses zur Petition gegen Lehrermangel in beiden Schulen. Im Rahmen der öffentlichen Anhörung konnten die Petenten zum Anliegen Stellung nehmen. Auch die Landesregierung musste sich im Rahmen der Sitzung äußern. Nach einem Programm im Landtag, Hinweisen zur Arbeitsweise des Landtages und nach einer Fragestunde mit dem Abgeordneten Emde ging es direkt in die Sitzung des Ausschusses. Schüler, Elternvertreter, die Landrätin Martina Schweinsburg und der Hauptinitiator der Petition Dr. Ulli Schäfer nahmen mit engagierten Wortbeiträgen Stellung zum Anliegen. Besonderen Wert legten die Petenten drauf, dass sie nicht nur die Fehler aufzeigten, sondern auch gleich konkrete Vorschläge zur Lösung des Problems mit aufzeigten. Sichtlich beeindruckt von diesem Vorgehen zeigte sich auch der zuständige Staatssekretär aus dem Bildungsministerium, Prof. Dr. Winfried Speitkamp. Im Rahmen der Sitzung des Petitionsausschusses wurde zugesagt, dass das Problem vor Ort im Landkreis Greiz mit dem Bildungsausschuss des Thüringer Landtag in den betroffenen Schulen weiter behandelt werden soll. 

 

30.06.2022: Zwischenbericht zur Schulpetition: „Massiver Unterrichtsausfall an den Regelschulen in Auma-Weidatal und Münchenbernsdorf“

Die Petition ist am 24. Januar 2022 auf der Petitionsplattform des Thüringer Landtags veröffentlicht worden. In der sechswöchigen Mitzeichnungsphase bis zum 7. März 2022 wurde die Petition von 539 Mitzeichnern unterstützt. Außerdem liegen dem Petitionsausschuss Unterschriften von weiteren 5.181 Unterstützern vor. Insgesamt liegen damit 5.720 gültige Unterschriften vor. Damit wurde das für eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss notwendige Quorum von 1.500 Mitzeichnern deutlich erreicht. Der Petitionsausschuss hat in seiner 28. Sitzung am 7. April 2022 beschlossen, eine öffentliche Anhörung zu der Petition durchzuführen. Die öffentliche Anhörung war am 30. Juni 2022 um 15:00 Uhr im Thüringer Landtag. Die Sitzung kann hier noch einmal angeschaut werden: 2022-06-30 Petitionsausschuss im Thüringer Landtag

 

07.03.2022: Die Unterschriftensammlung zur Petition endete am 07.03.2022: https://petitionen.thueringer-landtag.de/petitions/2295 unterschreiben. 

 

Weitere Unterlagen:

Petition als Word-Download

Petition als PDF-Download

Grafik zum Aufruf 1 (gern zur freien Verwendung/Veröffentlichung)

Grafik zum Aufruf 2 (gern zur freien Verwendung/Veröffentlichung)

-----

Kompletter Wortlaut der Petition von https://petitionen.thueringer-landtag.de/petitions/2295

Welches Ziel hat die Petition?

Sehr kurzfristige Lösung:

  • Sicherstellung der Mindest-Unterrichtsgarantie für Abschlussnoten auf den Halbjahres- und Jahreszeugnissen in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie
  • Gewährleistung des Praxisunterrichts Technisches Werken (Klassenstufen 5 und 6), Wirtschaft-Recht-Technik (Kernfach) sowie Natur und Technik (Wahlpflichtfach), dass eine praktische Prüfung angeboten werden kann, um zum Beispiel den „qualifizierten Hauptschulabschluss“ zu erlangen.
  • Garantie des Unterrichts nach jeweils geltender Rahmenstundentafel in den einzelnen Klassenstufen, unter anderem durch zusätzliche Einstellungen von Lehrern und Seiteneinsteigern, Abordnungen (auch schulartübergreifend) oder den Einsatz von Vertretungskräften von anderen Schulen

 

Mittelfristige Lösung:

  • Beseitigung des Lehrkräftemangels an den beiden staatlichen Regelschulen, um die Schülerrechte gemäß dem Thüringer Schulgesetz erfüllen zu können, indem die nach den Rahmenstundentafeln nach Thüringer Schulordnung festgelegten Stunden erbracht werden
  • Sofortige und großzügige Rekrutierung von Quer- und Seiteneinsteigern sowie Lehrern für die Fächer Mathematik, Physik und Chemie; bei Angestellten ggf. unter Prüfung von tarifvertraglichen Zulagen oder der Vorweggewährung von Entgeltstufen gemäß Tarifvertrag der Länder
  • Interimsweise Durchführung des technischen Praxisunterricht, insbesondere für den Hauptschulabschluss, auch durch Handwerksmeister und Ausbilder von Berufsschulen zulassen
  • Lehrkräfte, die mehr Unterrichtsstunden leisten oder trotz Ruhestand stundenweise weiter unterrichten wollen, dieses genehmigen und vergüten.
  • Sicherstellung der durch die Thüringer Landesregierung gegebenen vollumfänglichen Unterrichtsgarantie.

 

Langfristige Lösung:

  • Schaffung einer dauerhaften Vertretungsreserve für die Vertretung von längerfristig erkrankten Lehrkräften für die beiden Regelschulen

 

Wie wird die Petition begründet?

Im Freistaat Thüringen bestehen seit mehreren Jahren enorme Engpässe bei der personellen Ausstattung der Schulen. Gemäß der Berichterstattung in der Ostthüringer Zeitung vom 14.10.2021 wurden im Landkreis Greiz im vergangenen Schuljahr zwei Drittel der Stellen von Regelschullehrern, die frei wurden, nicht wieder besetzt. An der Staatlichen Regelschule “Franz Kolbe“ in Auma-Weidatal waren im letzten Schuljahr nur 9,73 Vollkräfte von 13,17 Vollkräften besetzt. Für diese Regelschule wird festgestellt, dass von den im Rahmenstundenplan geforderten 233 Unterrichtsstunden/Woche zum Schuljahresstart bereits 80 Unterrichtsstunden nicht abgedeckt werden konnten. Nur 62 Prozent der Unterrichtsstunden sollten bereits im Plan von Fachlehrern abgedeckt; 11 Prozent durch fachfremde Lehrer und 27 Prozent sollten gar nicht mehr angeboten werden. Trotz der bereits geplanten Stundenausfälle ist die Realität noch dramatischer: Eine Lehrerin ist mittlerweile in Elternzeit und ein Lehrer ist nunmehr langzeitkrank. Diese Stellen wurden bisher nicht wiederbesetzt. Diese vakanten Stunden werden durch die anwesenden Lehrer im Moment nur teilweise abgedeckt. Aktuell werden die Fächer technisches Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Natur-Technik, Biologie, Astronomie, Religion und Geschichte gar nicht mehr unterrichtet. Ab dem kommenden Schuljahr geht die einzig verbliebene Fachlehrerin für Mathematik und Physik in ihren wohlverdienten Ruhestand. An der Staatlichen Regelschule Münchenbernsdorf werden von 363 Sollstunden nur 331 Unterrichtsstunden im Plan unterrichtet, davon 56 Stunden bereits im Plan von fachfremden Lehrern. Bei dem Unterrichtsfach Mathematik werden nur etwa die Hälfte der Stunden durch Fachlehrer unterrichtet. Die andere Hälfte wird fachfremd oder gar nicht angeboten. Physik wird anteilig und nicht nach Rahmenstundentafel gegeben, derzeit wird nur eine Wochenstunde pro Klassenstufe gehalten. Technisches Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Natur-Technik kann nicht vollumfänglich praktisch unterrichtet werden, da nicht genügend Fachlehrer für den geforderten Gruppenunterricht zur Verfügung stehen. In der Klasse 8 wird derzeit kein Englisch- und Deutschunterricht mehr durchgeführt. Trotz der bereits geplanten Stundenausfälle ist neben einer vakanten Vollzeitstelle, eine Lehrerin im Langzeitkrank und eine Lehrerin in Elternzeit. Ab dem kommenden Halbjahr geht eine Fachlehrerin für Englisch und Russisch in ihre wohlverdiente Altersrente. Der bisherige gemeinsame Schulleiter von Auma-Weidatal und Münchenbernsdorf könnte auf eigenen Wunsch in den kommenden Tagen an eine andere Schule versetzt werden. Die Versetzung wurde bereits vom zuständigen Schulamt bestätigt. Unabhängig der dramatischen Situation bringt die Versetzung weitere Ausfallstunden (insbesondere Chemie und Astronomie) mit sich.

 

Fazit: Seit dem Schuljahr 2021/22 hat sich die Situation an den beiden Regelschulen Auma-Weidatal und Münchenbernsdorf verschlechtert. Die bisherigen Lehrkräfte leisten ihr maximal mögliches mit Mehrarbeit und Überstunden. Kurzfristige Krankheitsausfälle von Lehrkräften können nicht mehr durch verfügbare Lehrer abgedeckt oder weitere Zusammenlegung von Klassen kompensiert werden, so dass die Schüler tageweise selbständig Zuhause Aufgaben lösen müssen. Von benachbarten Schulen (auch schulartübergreifend) gibt es bisher keine Unterstützung zur Absicherung des Bildungsangebotes und Einhaltung der Rahmenstundentafel. Die Zusammenlegung kleiner Klassen, die temporäre Kürzung der Stundentafel oder die zeitweilige Erhöhung des Stundendeputats einzelner Lehrkräfte wurde bereits geprüft und ermöglicht. Insbesondere durch Schüler mit sonderpädagogischen Bedarfen, welche erhebliche Beeinträchtigungen bei Lern- und Leistungsentwicklung haben; durch die Hygieneabstandsanforderungen der Coronaviruspandemie sowie des Arbeitsschutzes, dass Fluchtwege eingehalten werden müssen, können keine weiteren Klassen zusammengelegt werden. Auch in Fachkabinetten sind die Arbeitsplätze der Schüler limitiert. Mit dem Schulamt Ostthüringen gab es bereits mehrere Gespräche und Schriftwechsel – ohne Erfolg den massiven Unterrichtsausfall zu vermeiden. Der Kreistag des Landkreises Greiz hat einen Schulnetzplan für die kommenden Jahre beschlossen. Wir fordern, dass dieser demokratische Beschluss des Kreistages Greiz nicht durch die Nichtbesetzung der vakanten Lehrerstellen unterlaufen wird. Auf Grund des enormen Lehrermangels in der ländlichen Region ist die Attraktivität der beiden Regelschulen stark eingeschränkt und künftige Klassenbildungen sind damit gefährdet, obwohl der Landkreis Greiz die Schulen kontinuierlich saniert. Der Freistaat Thüringen kommt den Verpflichtungen gemäß dem Thüringer Schulgesetz nicht mehr nach. Etliche Fächer werden gar nicht mehr angeboten bzw. unzureichend unterrichtet. Eine praktische Prüfung zur Absolvierung des qualifizierten Hauptschulabschlusses kann so nicht durchgeführt werden. Die in den Rahmenstundentafeln nach Thüringer Schulordnung festgelegten Stunden müssen von den Schulen aufgrund des Mangels an Lehrkräften gekürzt werden. Infolgedessen können die in den Lehrplänen vorgegebenen Unterrichtsinhalte nicht oder nicht in vollem Umfang vermittelt werden. Schüler mit Interessen für gewisse Fächer können nicht gemäß ihren Interessen und damit auch späterer Berufs- oder für weiterführende Schulziele, gefördert werden, weil das entsprechende Angebot fehlt. Weiterhin werden mögliche Bewerbungs- und Einstellungsvoraussetzungen für Zeugnisnoten bei künftigen Berufsausbildungen nicht mehr sichergestellt.

Wir bitten eindringlich und fordern den Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und den Bildungsminister Helmut Holter auf, konkrete und unverzügliche Maßnahmen zu dieser Petition zu unternehmen, um die Unterrichtsgarantie kurz-, mittel- und langfristig in den Regelschulen Auma-Weidatal und Münchenbernsdorf sicherzustellen.

-----

Petition eingereicht: 08.12.2021; Zeitraum der Unterschriftensammlung 24.01.2022 - 07.03.2022
Dr. Ulli Schäfer, Münchenbernsdorf

-----

Rückmeldungen vom Thüringer Landtag und der Landrätin vom Landkreis Greiz

2022-02-17 Zwischenstand vom Bildungsministeriums (Rückmeldung vom Thüringer Landtag)

2022-02-27 Offizielles Antwortschreiben der Petitionsinitiatoren an den Thüringer Landtag

2022-02-28 Rückmeldung der Landrätin vom Landkreis Greiz zum Schulverbund

 

Medien

2022-01-28-Petitions-TV-Beitag im MDR Thüringen Journal

2022-01-29 OTZ Gera und Umgebung

2022-01-29 OTZ Greiz-Zeulenroda

2022-02-02 Auma-Weidatal Bote 

2022-02-11 Landkreisjournal Greiz, Seite 5

2022-02-15 OTZ Gera, Greiz und Zeulenroda

2022-02-15 OTZ Gera, Greiz und Zeulenroda Kommentar

2022-02-17 Amtsblatt Münchenbernsdorf, Rubrik Sonstiges, Seite 10

2022-01 MIT-Bundesmagazin, Seite 9

2022-03-01 OTZ Gera und Umgebung

2022-03-09 Petitions-TV-Beitrag im MDR Thüringen Journal

2022-03-10 OTZ Greiz/Zeulenroda

2022-03-11 OTZ Gera

2022-06-28 OTZ Gera, Greiz/Zeulenroda

2022-06-30 Petitionsausschuss im Thüringer Landtag

2022-07-07 OTZ Gera/Greiz Druck weiter hochhalten

2022-09-28 OTZ Thüringen, Leserbrief wegen keiner Reaktion 

2022-10-01 OTZ Gera/Greiz Situation in Gera und im Landkreis Greiz

2022-11-21 OTZ Gera/Greiz Situation an der RS Münchenbernsdorf

2022-12-29 OTZ Zeulenroda-Triebes/Greiz Situation an der RS Auma-Weidatal

2023-01-16 MDR Fakt ist! Lehrermangel und Stundenausfall - Die Dauerkrise im Bildungssystem 

2023-01-19 MDR berichtet ausführlich über den Stand der Schulpetition

2023-01-20 OTZ Greiz-Zeulenroda-Triebes Verbesserung an der RS Auma-Weidatal, Kommentar

2023-01-20 OTZ Greiz-Zeulenroda-Triebes Verbesserung an der RS Auma-Weidatal

2023-02-06 OTZ Gera-Greiz Schulleiterin sieht deutliche Verbesserung

2023-02-10 Landkreisjournal Landkreis Greiz, deutliche Verbesserung für die RS Auma-Weidatal

2023-03-13 Einseitige Beendigung der Schulpetition durch die Thüringische Landesregierung

2023-03-25 Bildungsminister besucht die RS Münchenbernsdorf ohne die Schuelternvertreter oder Petitionsmitglieder

Kontakt

Dr. Ulli Schäfer
Thomas-Müntzer-Straße 2b
07589 Münchenbernsdorf
info@ulli-schaefer.de
Fax: 036604 82196

Facebook

Instagram