"In unserer Heimat - im Landkreis Greiz - bin ich aufgewachsen und mir wurden so viele Möglichkeiten als Kind, Jugendlicher und nun als Familienvater gegeben, darüber bin ich sehr dankbar und diese Strukturen müssen erhalten und weiter ausgebaut werden".
Ulli Schäfer
Persönliches
- 1983 in Gera geboren
- in Münchenbernsdorf (Landkreis Greiz) aufgewachsen und mit unserer Heimat stark verwurzelt
- verheiratet, Vater von zwei Kindern
- 2003 Abgeschlossene Ausbildung zum Kaufmann im SRH Wald-Klinikum Gera; von 2002 bis 2004 Vorsitzender der 10-köpfigen Jugend- und Auszubildendenvertretung
- 2006 Abgeschlossenes berufsbegleitendes Studium zum Betriebswirt
- 2009 Abgeschlossenes berufsbegleitendes Aufbaustudium mit dem Abschluss des Bachelors (Betriebswirtschaft)
- 2012 Abgeschlossenes berufsbegleitendes Aufbaustudium mit dem Abschluss des Masters (Verwaltungswissenschaft)
- 2018 Abgeschlossens berufsbegleitendes Promotionsstudium/PhD auf dem Gebiet der Sozial- und Gesundheitswissenschaften mit dem Abschluss des Dr.
- verschiedene internationale Berufsaustausche (April 2009 - Mai 2009 Group Study Exchange, USA, Pennsylvania; Juni 2007 Berufsaustauschprogramm für junge Berufstätige, Japan, Tokio und Präfektur Tokushima - inkl. Praktikum im japanischen Pflegeheim - organisiert durch Japanisch-Deutsches-Zentrum Berlin; September 2005 - Oktober 2005, Leitungs- und Fachkräfteaustausch des Amerikanischen Roten Kreuzes, USA, New York, organisiert durch den DRK Landesverband Hessen)
- Ehrungen: Ehrenbrief des Freistaats Thüringen (2021) für das Gemeinwohl; Ehrenurkunde des Freistaats Thüringen als Fluthelfer 2013; verschiedene Würdigungen für die Jugendarbeit im Landkreis Greiz, dem Katastrophenschutz und vom Deutschen Roten Kreuz
- seit 2003 in Ostthüringer Krankenhäusern in Vollzeit berufstätig (Teilabordnung von 2010 bis 2012 zur SRH-Krankenhaus-Konzernzentrale nach Heidelberg - Baden Württemberg), von 2003 bis 2007 Assistent der Pflegedirektion und seit 2007 im Personalmanagement mit den Aufgaben- und Verantwortungsschwerpunkten sowie Projektleiter in der Arbeitszeitorganisation sowie der Personal- und Organisationsentwicklung

Veröffentlichungen (Praxis- und Hochschulpublikationen sowie peer review journals - Auszug)
2023; Schäfer et al. „Agiles, flexibles Arbeits(zeit)management“ in Die digitale Intensivstation: Handlungsfelder, Erfordernisse, Umsetzung. Mit einem Geleitwort von Jörg F. Debatin; Herausgeber Gernot Marx und Sven Meister
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Company KG.; Berlin, ISBN: 978-3-95466-782-6, S. 285 - 292
2019; Schäfer; „Etablierung eines strukturierten Arbeitszeitmanagements“ Fallspeispiel 5.5.3.3 in Dienstplanung im stationären Pflegedienst: Methoden, Tools und Fallbeispiele; Herausgeber Lars Herrmann und Christine Woodruff
Springer Gabler Verlag, Wiesbaden; Berlin, ISBN: 978-3-658-22580-3, S. 307 – 310
2018; Schäfer; „Etablierung eines strukturierten Arbeitszeitmanagements im öffentlichen Gesundheits- und Sozialwesen für Beschäftigte in Schicht- und Wechselschichtarbeit, um eine Ordnungswidrigkeit zu vermeiden“ in Masterstudiengang Public Administration (MPA)- Für die gute Verwaltung von morgen, Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum; Herausgeber Dörte Busch
Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin; Berlin, ISBN 978-3-8305-4043-4, S. 217 - 230
2018; Schäfer; "Komprimierter Überblick der Möglichkeiten der Arbeitszeitorganisation und deren Abwägung für stationäre Pflegekräfte mit dem Ziel der Reduzierung der Arbeitsunfähigkeiten"; epubli, Berlin, ISBN: 978-3-746775-69-2, 2018, 74 Seiten
2018; Schäfer; "Absenzen von formellen Pflegekräften in einem stationären Zentrum für Senioren und Kranke - Absences of formal nursing staff in an in-patient centre for the elderly and invalids"; epubli, Berlin, ISBN: 9783746737676, 2018, 132 Seiten
2015; Schäfer; "Einflussgrößen und wirtschaftliche Folgen von krankheitsbedingten Fehlzeiten"; Journal of interdisciplinary economic research, European Society of Interdisciplinary Economic Research, Weilburg, 01/2015, ISSN: 2196-4688, S. 43 – 47
2015; Schäfer et al.; "Konsequenzen arbeitszeitrechtlicher Verstöße im Ordnungswidrigkeitenrecht und praxisrelevante Empfehlungen für Krankenhausärzte"; Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, Georg Thieme-Verlag Stuttgart und New York, ISSN: 1432-2625, Ausgabe 20, S. 270 - 277
2014; Schäfer; "Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen zur Dienstplanung bei Nacht- und Schichtbeschäftigten auf Grundlage des Deutschen Arbeitszeitrechts"; Journal of interdisciplinary economic research, European Society of Interdisciplinary Economic Research, Weilburg, 2014, 01/2014, ISSN: 2196-4688, S. 4 – 11
2012; Schäfer; "Kranke Pflege – Lösungsansätze: Fehlzeiten reduzieren und Arbeitszeit flexibilisieren"
KU Gesundheitsmanagement – Das Fachmagazin, Eine Berufsgruppe im Wandel – Perspektiven für die Pflege, Kulmbach, 81. Jahrgang, Ausgabe Juli 2012, ISSN: 1867-9269, S. 29 – 31
2011; Schäfer; HWR Berlin; „Herausforderungen des demographischen Wandels unter mikrosoziologischer Betrachtung ausgewählter Berufsgruppen am Beispiel des SRH Wald-Klinikum Gera.“, Berlin
2010; Schäfer et al.; HWR Berlin; „Wissensmanagement vor dem Hintergrund des demographischen Wandels unter Betrachtung der Kreisverwaltung Bad Kreuznach.“, Berlin
2010; Schäfer; HWR Berlin; „E-Government - eine Möglichkeit zur Haushaltskonsolidierung unter Berücksichtigung der Verschuldungsproblematik und Einbeziehung ausgewählter Rahmenbedingungen im Freistaat Thüringen.“, Berlin, 2010
2009; Schäfer et al.; Hochschulveröffentlichung ; „Rosenthal AG facing bankrupty - is there a way out of the crisis?“, Leipzig
2008; Schäfer et al.; Hochschulveröffentlichung; „Conceptual design of a salary relevant target agreement for middle management of the corporate service center at REHAU AG + Co“, Leipzig
2008; Schäfer et al.; Hochschulveröffentlichung; „Die Kindertagesstätte der Zukunft für den Freistaat Thüringen unter Berücksichtigung von Gebietsreformen und internationalen Gesichtspunkten“, Leipzig